•  
     
  •  
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  •  
     

Für Sie gelesen. Fachwissen praxisnah
Für Sie verständlich aufbereitet

Datenschutz-Know-how aus der Praxis
Von zertifizierten IT-Profis und Juristen

IHR DATENSCHUTZ-BLOG - FÜR SIE GESCHRIEBEN

Willkommen in unserer Bibliothek. Sie sind herzlich zum Stöbern und Nachschlagen eingeladen.
Mit dem Filter können Sie Ihre Suche ein wenig effektiver gestalten. Sie können die Branche eingrenzen, Sie können auch die Kategorie der Beiträge eingrenzen. Und schließlich können Sie auch einen freien Suchtext eingeben.

Alle Filterbedingungen wirken zusammen. Für die erzielten Suchergebnisse treffen also immer alle eingegebenen Filterbedingungen gleichzeitig zu. Wenn Sie etwas Spezielles finden möchten und hier keine Ergebnisse erzielen, nehmen Sie doch einfach Kontaktmit uns auf.

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt. Doch mit dem Einsatz von Tools wie ChatGPT und Microsoft Teams Premium gehen auch datenschutzrechtliche Herausforderungen einher. Erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen und Ihre Beschäftigten diese Technologien sicher und DSGVO-konform nutzen können. Der Einsatz von KI-gestützten Tools wie ChatGPT und Microsoft Teams Premium bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, von effizienter Kommunikation bis hin zur Automatisierung von Routineaufgaben. Doch der Umgang mit personenbezogenen Daten in diesen Anwendungen erfordert besondere Aufmerksamkeit, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden.

ChatGPT im Unternehmenskontext:
ChatGPT kann vielfältig eingesetzt werden, etwa zur Textgenerierung oder als Unterstützung im Kundenservice. Allerdings ist Vorsicht geboten:

  • Keine Eingabe sensibler Daten: Vermeiden Sie die Eingabe von personenbezogenen oder vertraulichen Informationen, da unklar ist, wie diese Daten verarbeitet und gespeichert werden.
  • Nutzung von Business-Lösungen: Erwägen Sie den Einsatz von Enterprise- oder API-Versionen von ChatGPT, die bessere Kontrollmöglichkeiten über die Datenverarbeitung bieten.

Microsoft Teams Premium und Datenschutz:
Microsoft Teams Premium erweitert die Funktionen von Teams, bringt jedoch auch zusätzliche Datenschutzaspekte mit sich:
de.wikipedia.org

  • Transparente Kommunikation: Informieren Sie Teilnehmer vor Meetings über mögliche Aufzeichnungen oder Transkriptionen und holen Sie gegebenenfalls Einwilligungen ein.
  • Einstellungen überprüfen: Passen Sie die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen regelmäßig an, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen:

  • Richtlinien erstellen: Entwickeln Sie klare Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools, die den datenschutzkonformen Umgang definieren.
    ibp-kanzlei.de
  • Mitarbeiterschulungen: Schulen Sie Ihre Beschäftigten im verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien und sensibilisieren Sie sie für Datenschutzrisiken.
  • Datenschutzbeauftragten einbinden: Beziehen Sie Ihren Datenschutzbeauftragten frühzeitig in die Planung und Implementierung neuer Tools ein.

Handlungsvorgaben für Beschäftigte:

  • Bewusstes Handeln: Geben Sie keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in KI-Tools ein.
  • Rücksprache halten: Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die IT-Abteilung oder den Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens.
  • Regelmäßige Updates: Halten Sie sich über aktuelle Datenschutzrichtlinien und -praktiken auf dem Laufenden.

Fazit:
Der verantwortungsvolle Einsatz von ChatGPT und Microsoft Teams Premium erfordert ein Zusammenspiel aus technischen Maßnahmen, klaren Richtlinien und sensibilisierten Mitarbeitenden. Durch proaktive Maßnahmen können Unternehmen die Vorteile dieser Tools nutzen und gleichzeitig den Datenschutz gewährleisten.