Interessenkonflikt des betrieblichen Datenschutzbeauftragten: 525.000 Euro Bußgeld gegen die Tochtergesellschaft eines Berliner E-Commerce-Konzerns

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat gegen die Tochtergesellschaft eines Berliner Handelskonzerns ein Bußgeld in Höhe von 525.000 Euro wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten verhängt. Das Unternehmen hatte einen Datenschutzbeauftragten benannt, der Entscheidungen unabhängig kontrollieren sollte, die er selbst in einer anderen Funktion getroffen hatte.

Betriebliche Datenschutzbeauftragte haben eine wichtige Aufgabe: Sie beraten das Unternehmen hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Pflichten und kontrollieren die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Diese Funktion dürfen gemäß Art. 38 Abs. 6 Satz 2 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ausschließlich Personen ausüben, die keinen Interessenkonflikten durch andere Aufgaben unterliegen. Das wäre zum Beispiel bei Personen mit leitenden Funktionen im Unternehmen der Fall, die selber maßgebliche Entscheidungen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Unternehmen treffen.

So ein Interessenkonflikt lag nach Auffassung der BlnBDI im Falle eines Datenschutzbeauftragten einer Tochtergesellschaft eines Berliner E-Commerce-Konzerns vor. Die Person war gleichzeitig Geschäftsführer von zwei Dienstleistungsgesellschaften, die im Auftrag genau jenes Unternehmens personenbezogene Daten verarbeiteten, für das er als Datenschutzbeauftragter tätig war.
Das Bußgeld unterstreicht die bedeutende Rolle der Datenschutzbeauftragten im Unternehmen. Ein Datenschutzbeauftragter kann nicht einerseits die Einhaltung des Datenschutzrechts überwachen und andererseits darüber mitentscheiden.

An dieser Stelle kommt natürlich der Auswahl der Datenschutzbeauftrgten eine besondere Rolle zu, denn bei der Benennung eines Angestellten besteht häufig das Risiko, eine Doppelrolle zu vergeben. An dieser Stelle gewinnt die Entscheidung für einen externen Datenschutzbeauftrgten an Bedeutung und vermittelt die erforderliche Sicherheit. Externe Datenschuztbeauftragte gewährleisten allein aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung die notwendige Neutralität und Professionalität.

Logo Pergon

XingLinkedin

Ich akzeptiere die Speicherung von Cookies
Zur Optimierung unseres Internetauftrittes setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner (Langzeit-Cookies) und erkennen ihn beim nächsten Besuch wieder. Dadurch können wir Ihnen den Zugang zu unserer Seite erleichtern und die Bedienung optimieren. Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählen. Dies hätte eine Funktionseinschränkung unseres Angebotes zur Folge. Wir können Ihnen nur Zugang zu unserem Internetangebot gewähren, wenn Sie die Speicherung von Cookies akzeptieren. Auch Ihre Zustimmung wird auf Ihrem Rechner gespeichert bis Sie die Cookies und den Browserverlauf löschen.