informativ


Willkommen in unserer Bibliothek. Sie sind herzlich zum Stöbern und Nachschlagen eingeladen.

Mit dem Filter können Sie Ihre Suche ein wenig effektiver gestalten. Sie können die Branche eingrenzen, Sie können auch die Kategorie der Beiträge eingrenzen. Und schließlich können Sie auch einen freien Suchtext eingeben.

Alle Filterbedingungen wirken zusammen. Für die erzielten Suchergebnisse treffen also immer alle eingegebenen Filterbedingungen gleichzeitig zu. Wenn Sie etwas Spezielles finden möchten und hier keine Ergebnisse erzielen, nehmen Sie doch einfach Kontaktmit uns auf.

 

Branchen
+ Kategorie
+ Freitext

Datenschutzkonferenz bewertet Microsoft Office 365 unterschiedlich

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat die Bewertung des „Arbeitskreises Verwaltung“ zur Auftragsverarbeitung bei Microsoft Office 365 mehrheitlich zustimmend zur Kenntnis genommen. Im Ergebnis ist danach derzeit kein datenschutzgerechter Einsatz von Microsoft Office 365 möglich.

Der Arbeitskreis hatte die Office 365 zu Grunde liegenden „Online Service Terms“ (OST) sowie die Datenschutzbestimmungen für Microsoft-Onlinedienste (Data Processing Addendum / DPA – Stand Januar 2020) geprüft. Die Entscheidung erging mit einer knappen Mehrheit von 9 Stimmen bei 8 Gegenstimmen. Gegen die uneingeschränkte Zustimmung sprachen sich u. a. die Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und im Saarland sowie der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht aus, das für die Microsoft Deutschland GmbH zuständig ist. Diese Datenschutzaufsichtsbehörden stellten klar, dass sie bei Microsoft Office 365 erhebliche datenschutzrechtliche Verbesserungspotenziale sehen, gerade auch mit Blick auf die jüngste Entscheidung des EuGH (ZD 2020, ZD Jahr 2020 Seite 511 m. Anm. Moos/Rothkegel – Schrems II). Sie unterstützen deshalb im Grundsatz die Zielsetzungen des Arbeitskreises, soweit er Ansatzpunkte für datenschutzrechtliche Verbesserungen des Produkts formuliert. Die Gesamtbewertung könnten sie allerdings schon deshalb nicht teilen, weil sie zu undifferenziert ausfalle. Überdies habe der Arbeitskreis seine Bewertung auf der Grundlage von Vertragsbestimmungen getroffen, die Microsoft zwischenzeitlich bereits zweimal überarbeitet hat. Schließlich konnten noch nicht die Feststellungen des EuGH zu den Anforderungen an internationale Datentransfers berücksichtigt werden.

Vor diesem Hintergrund haben die o. g. Datenschutzaufsichtsbehörden die Bewertung des Arbeitskreises v. 15.7.‌2020 zwar als relevante Arbeitsgrundlage, aber noch nicht als entscheidungsreif angesehen. Das gelte umso mehr, als bislang noch keine förmliche Anhörung von Microsoft zu den Bewertungen erfolgt ist, wie es zu einem fairen, rechtsstaatlichen Verfahren gehöre. Umso mehr begrüßten die fünf Datenschutzaufsichtsbehörden, dass die DSK einstimmig eine Arbeitsgruppe eingesetzt hat, die unter Federführung der Landesbeauftragten für den Datenschutz Brandenburg und des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht zeitnah Gespräche mit Microsoft aufnehmen soll. In dem Dialog müssten die Maßstäbe zur Sprache kommen, die der EuGH zum Drittstaatentransfer beschlossen hat.

Logo Pergon

XingLinkedin

Ich akzeptiere die Speicherung von Cookies
Zur Optimierung unseres Internetauftrittes setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner (Langzeit-Cookies) und erkennen ihn beim nächsten Besuch wieder. Dadurch können wir Ihnen den Zugang zu unserer Seite erleichtern und die Bedienung optimieren. Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählen. Dies hätte eine Funktionseinschränkung unseres Angebotes zur Folge. Wir können Ihnen nur Zugang zu unserem Internetangebot gewähren, wenn Sie die Speicherung von Cookies akzeptieren. Auch Ihre Zustimmung wird auf Ihrem Rechner gespeichert bis Sie die Cookies und den Browserverlauf löschen.