•  
     
  •  
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  •  
     

Für Sie gelesen. Fachwissen praxisnah
Für Sie verständlich aufbereitet

Datenschutz-Know-how aus der Praxis
Von zertifizierten IT-Profis und Juristen

IHR DATENSCHUTZ-BLOG - FÜR SIE GESCHRIEBEN

Willkommen in unserer Bibliothek. Sie sind herzlich zum Stöbern und Nachschlagen eingeladen.
Mit dem Filter können Sie Ihre Suche ein wenig effektiver gestalten. Sie können die Branche eingrenzen, Sie können auch die Kategorie der Beiträge eingrenzen. Und schließlich können Sie auch einen freien Suchtext eingeben.

Alle Filterbedingungen wirken zusammen. Für die erzielten Suchergebnisse treffen also immer alle eingegebenen Filterbedingungen gleichzeitig zu. Wenn Sie etwas Spezielles finden möchten und hier keine Ergebnisse erzielen, nehmen Sie doch einfach Kontaktmit uns auf.

Das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ist kürzlich in Kraft getreten und ergänzt einerseits den Digital Services Act der EU und ersetzt in Deutschland andererseits das Telemediengewsetz (TMG). Nachfolgend erfahren Sie, was Sie als Webseiten-Betreiber beachten müssen.

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ergänzt den Digital Services Act der EU. Dieser Act zielt darauf ab, illegale Inhalte im Internet zu reduzieren und legt umfangreiche Pflichten für Online-Dienste fest. Das DDG regelt, wie diese Pflichten in Deutschland umgesetzt werden sollen.

Für Webdesigner, Agenturen und Blogbetreiber ergibt sich Handlungsbedarf aus dem Digital Services Act, der seit dem 17. Februar 2024 in Kraft ist.

Das DDG ersetzt das Telemediengesetz (TMG) und das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (NetzDG). Eine wesentliche Änderung betrifft die Impressumspflicht, die nun im § 5 DDG geregelt ist. Inhaltlich ändert sich jedoch nichts. Diese Änderung ist rein redaktioneller Natur, jedoch sollten Sie die korrekten Rechtsgrundlagen in Ihrer Datenschutzerklärung angeben und den Namen des Gesetzes entsprechend austauschen.

Als Webseitenbetreiber müssen Sie Ihr Impressum und Ihre Datenschutzerklärung aktualisieren, wenn Sie bisher auf das TMG verwiesen haben. Beim Impressum sollten Sie den Verweis auf § 5 TMG ändern. Es besteht jedoch keine gesetzliche Pflicht, den neuen § 5 DDG im Impressum anzugeben. Ein praktischer Tip: Verzichten Sie komplett auf die Angabe des Paragrafen im Impressum, so vermeiden Sie, zukünftig bei jeder redaktionellen Änderung das Impressum ändern zu müssen.