•  
     
  •  
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  •  
     

Für Sie gelesen. Fachwissen praxisnah
Für Sie verständlich aufbereitet

Datenschutz-Know-how aus der Praxis
Von zertifizierten IT-Profis und Juristen

IHR DATENSCHUTZ-BLOG - FÜR SIE GESCHRIEBEN

Willkommen in unserer Bibliothek. Sie sind herzlich zum Stöbern und Nachschlagen eingeladen.
Mit dem Filter können Sie Ihre Suche ein wenig effektiver gestalten. Sie können die Branche eingrenzen, Sie können auch die Kategorie der Beiträge eingrenzen. Und schließlich können Sie auch einen freien Suchtext eingeben.

Alle Filterbedingungen wirken zusammen. Für die erzielten Suchergebnisse treffen also immer alle eingegebenen Filterbedingungen gleichzeitig zu. Wenn Sie etwas Spezielles finden möchten und hier keine Ergebnisse erzielen, nehmen Sie doch einfach Kontaktmit uns auf.

Im Dienstleistungssektor stehen Kundenbeziehungen im Mittelpunkt. Ob Coaching, Schulung, Beratung oder Pflege – personenbezogene Daten sind allgegenwärtig. Wer sie nicht schützt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch seinen Ruf.

Wir beraten Dienstleister unterschiedlichster Branchen – von Einzelunternehmern bis zu größeren Agenturen und Beratungsfirmen. Unser Ziel: Datenschutzlösungen, die sich in den Alltag integrieren lassen, ohne das Geschäft zu behindern.

Wir helfen beim Aufbau klarer Prozesse – von der Angebotserstellung bis zur Archivierung. Wir erstellen praxisnahe Datenschutzinformationen, helfen beim sicheren Umgang mit Cloud-Diensten und strukturieren die Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitenden DSGVO-konform.

Wichtig dabei: Datenschutz ist kein Verkaufsstopp – im Gegenteil. Wer gut informiert und transparent agiert, baut Vertrauen auf. Das merken Kundinnen und Kunden sofort – und es wirkt sich direkt auf die Kundenbindung aus.

Fazit: Datenschutz in der Dienstleistung ist keine Last – sondern eine Chance zur Profilierung. Wir helfen, sie konsequent zu nutzen.

Die Fertigungsindustrie digitalisiert sich rasant – mit Smart Factories, IoT, vernetzten Lieferketten und ERP-Systemen. Dabei werden personenbezogene Daten immer mehr Teil technischer Prozesse: von der Arbeitszeiterfassung über Videoüberwachung bis hin zu sensiblen Informationen in der Auftragsabwicklung.

Datenschutz wirkt hier oft wie ein Fremdkörper – das muss nicht sein. Wir bringen ihn in Einklang mit Effizienz und Produktionsrealität. Unser Ansatz: wir sprechen nicht nur Datenschutz, wir verstehen Fertigung. Ob metallverarbeitender Betrieb oder globaler OEM – wir analysieren Prozesse, bewerten Risiken und helfen bei der technischen und organisatorischen Umsetzung DSGVO-konformer Maßnahmen.

Besonders wichtig: der Umgang mit Beschäftigtendaten. Hier greifen neben der DSGVO auch nationale Vorgaben. Wir kennen die Spielräume – und die Fallstricke. Ebenso bei sensiblen Schnittstellen zu Dienstleistern, Betriebsrat oder Konzernzentralen.

Fazit: Datenschutz in der Fertigung funktioniert – wenn er praxisnah, präzise und verständlich gemacht wird. Genau das ist unser Ansatz.

Im Handel ist das Vertrauen der Kundinnen und Kunden essenziell – online wie offline. Doch mit diesem Vertrauen kommt Verantwortung. Ob beim Loyalty-Programm, der Videoüberwachung im Laden oder im E-Mail-Marketing – überall lauern datenschutzrechtliche Risiken. Und die DSGVO kennt keine Ausnahmen für Umsatzdruck oder Fachkräftemangel.

Unsere Beratung setzt dort an, wo Datenschutz wirklich Auswirkungen hat: auf den Geschäftsbetrieb. Wir helfen stationären Händlern, rechtssichere Prozesse zu etablieren, die auch für Mitarbeitende ohne juristischen Hintergrund umsetzbar sind. Im E-Commerce unterstützen wir bei Cookie-Consent, Tracking, Kundenportalen und internationalen Datentransfers.

Dabei achten wir auf Wirtschaftlichkeit. Kein unnötiger Papierkram, sondern skalierbare Lösungen – auch für Filialbetriebe oder Franchise-Systeme. Ob Kleinbetrieb oder Großfläche: Datenschutz muss praktikabel sein – und zur Markenidentität passen.

Fazit: Wer Datenschutz ernst nimmt, gewinnt mehr als nur Rechtssicherheit – er gewinnt das Vertrauen seiner Kunden. Und das zahlt sich aus.

Die IT-Branche steht unter besonderer Beobachtung: Softwareprodukte, Plattformen und SaaS-Lösungen verarbeiten oft große Mengen personenbezogener Daten – ob Kunden-, Nutzer- oder Systemdaten. Zugleich erwartet der Markt schnelle Entwicklungszyklen, agile Prozesse und kompromisslose Sicherheit. Ein Spagat, der oft mit rechtlichen Risiken einhergeht.

Wir kennen diese Balance. Als Berater mit tiefen Wurzeln in der IT und fundierter datenschutzrechtlicher Kompetenz verstehen wir nicht nur die Technik, sondern auch die regulatorischen Fallstricke. Wir begleiten Softwareunternehmen und IT-Dienstleister dabei, Privacy by Design wirklich umzusetzen – nicht nur auf dem Whiteboard, sondern im Quellcode und in der Architektur.

Unser Fokus liegt auf praxisnaher Beratung: Wir helfen bei der Erstellung von AV-Verträgen, Risikobewertungen, Löschkonzepten und Datenschutzerklärungen – immer mit Blick auf die Skalierbarkeit der Lösung. Und weil wir wissen, wie Entwickler ticken, reden wir nicht drumherum. Wir liefern Klartext, keine juristische Nebelwand.

Fazit: Datenschutz in der IT ist kein Hindernis, sondern ein Qualitätsmerkmal. Wir machen daraus einen echten Wettbewerbsvorteil.

Im Sozialwesen geht es um Menschen – verletzliche, schutzbedürftige und oft in Ausnahmesituationen. Die personenbezogenen Daten, die hier verarbeitet werden, zählen zur sensibelsten Kategorie überhaupt: Gesundheitsdaten, Informationen über Lebenssituationen, Betreuungsverhältnisse, manchmal auch strafrechtlich relevante Inhalte. Datenschutz ist hier nicht nur rechtlich verpflichtend – er ist ethisch geboten.

Unsere Erfahrung reicht von Pflegeeinrichtungen über Jugendhilfeträger bis hin zu großen Wohlfahrtsverbänden. Wir kennen die Herausforderungen: zu wenig Personal, unübersichtliche Zuständigkeiten, dezentrale IT-Lösungen – und dazu ein oft geringer Digitalisierungsgrad.

Wir setzen genau da an. Mit klarer Kommunikation, schlanken Prozessen und einem Verständnis für die gelebte Realität vor Ort. Wir begleiten Einrichtungen nicht nur bei der Erstellung von TOMs und Verzeichnissen, sondern helfen auch, Datenschutz in die tägliche Arbeit der Betreuungskräfte zu integrieren – ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren.

Unsere juristische Expertise im Sozialrecht und unsere Erfahrung in der Organisationsberatung machen uns zu einem Partner auf Augenhöhe – auch wenn die Mittel knapp und die Aufgaben groß sind.

Fazit: Wer Datenschutz im Sozialwesen lebt, schafft Vertrauen – intern wie extern. Wir liefern die Grundlagen dafür.

Unsere Erfahrung mit dem Gesundheitswesen reicht weiter zurück, als viele Datenschutzbeauftragte überhaupt existieren. Bereits zu Beginn unseres Unternehmens lag unser Fokus auf IT- und Organisationsberatung im medizinischen Umfeld. Was damals noch unter dem Radar vieler stand, ist heute ein Hochrisikobereich: Gesundheitsdaten sind sensibel, hochreguliert – und im digitalen Zeitalter besonders angreifbar.

Kliniken, Krankenhauskonzerne, Universitätsmedizin: Wir sprechen Ihre Sprache

In den letzten 15 Jahren haben wir nicht einfach Datenschutz „gemacht“. Wir haben Strukturen analysiert, Prozesse aufgedeckt und Datenschutzrisiken nicht nur identifiziert, sondern konkret entschärft. Und zwar dort, wo es zählt: in Kliniken, Krankenhauskonzernen und Universitätskliniken. Diese Arbeit endet nicht an der juristischen Schnittstelle. Unsere Beratung reicht bis tief in die betrieblichen Abläufe – vom Aufnahmeprozess bis zur IT-Schnittstelle zur Radiologie.

Datenschutz in der Klinik ist keine Schablonenarbeit. Es geht um rechtssichere Prozesse unter realen Bedingungen – mit komplexer Infrastruktur, diversen Fachsystemen, schwieriger Ressourcenlage und steigendem Digitalisierungsdruck. Wir wissen, was das bedeutet – und wie man es in gelebte Praxis übersetzt.

Arztpraxen, MVZs und Apotheken: Von klein bis groß – wir kennen die Dynamik

Wer mit uns arbeitet, bekommt keine Beratung von der Stange. Wir betreuen sowohl hochspezialisierte Einzelpraxen als auch MVZs mit mehreren Standorten, Apotheken im Verbund ebenso wie unabhängige Landapotheken. Unser Vorteil: Wir kennen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern verstehen auch die praktischen Engpässe im Alltag – vom fehlenden IT-Dienstleister bis zum überlasteten Praxismanagement.

Datenschutz muss hier praktikabel sein – nicht nur rechtlich korrekt, sondern umsetzbar. Das geht nur mit Erfahrung. Unsere kommt aus der Praxis – nicht aus dem Lehrbuch.

IT-Kompetenz trifft Datenschutzrecht

Im Gesundheitswesen reicht es nicht, die DSGVO auswendig zu kennen. Wer keine Ahnung hat, wie ein KIS, ein PACS oder ein AIS funktioniert, verliert den Anschluss – und die Akzeptanz der Fachabteilungen. Wir bringen diese technische Tiefe mit. Unsere Wurzeln in der IT-Beratung helfen uns, Sicherheitslücken realistisch zu bewerten und Maßnahmen effektiv zu gestalten – nicht auf dem Papier, sondern in der Systemlandschaft.

Gleichzeitig arbeiten wir eng mit spezialisierten Jurist:innen zusammen – für klare Einschätzungen, gerichtsfeste Dokumentation und einen rechtssicheren Umgang mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten.

Organisationsberatung: Datenschutz braucht Struktur

Viele Datenschutzprobleme sind keine reinen IT- oder Rechtsfragen. Sie entstehen durch schlechte Kommunikation, unklare Zuständigkeiten oder fehlende Prozesse. Deshalb gehört Organisationsberatung zu unserem Kernverständnis von Datenschutz. Wir analysieren Abläufe, erkennen Reibungsverluste und helfen, Verantwortlichkeiten klar zu definieren – damit Datenschutz im Alltag funktioniert und nicht zum Dauerärgernis wird.


Fazit: Datenschutz im Gesundheitswesen braucht mehr als juristische Spitzfindigkeit – er braucht Überblick, Branchentiefe und Umsetzungsstärke. Genau das bringen wir mit.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen – und gemeinsam die Datenschutzpraxis im Gesundheitswesen verbessern.