•  
     
  •  
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  •  
     
Logo Pergon Unternehmensberatung
Logo Pergon Unternehmensberatung
HIER CHECKEN SIE IHRE WEBSEITE AUF RECHTMÄßIGKEIT

Ist Ihre Website DSGVO-konform ?


Testen Sie hier kostenfrei !

01_Datenschutz_final.png

HABEN SIE NOCH ALLES IM BLICK ?

Hunderte Gesetze und Verordnungen
regeln in Deutschland
direkt oder indirekt den Datenschutz.

Hier finden Sie Ihren Navigator !

02_Blick_final.png

SIND SIE SICHER ?

Vertrauliche Informationen verlassen
jeden Tag auf unbekannten Wegen und
ohne Kontrolle das Unternehmen.

So geht`s mit Sicherheit !

03_processsecurity_final.png

PARTNERSCHAFT ?

Wie stellen Sie sich eine
Zusammenarbeit mit Ihrem externen
Datenschutzbeauftragten vor?

Wir wissen, wie es geht !

IHR DATENSCHUTZ - BLOG

Willkommen in unserer Bibliothek. Sie sind herzlich zum Stöbern und Nachschlagen eingeladen.
Mit dem Filter können Sie Ihre Suche ein wenig effektiver gestalten. Sie können die Branche eingrenzen, Sie können auch die Kategorie der Beiträge eingrenzen. Und schließlich können Sie auch einen freien Suchtext eingeben.

Alle Filterbedingungen wirken zusammen. Für die erzielten Suchergebnisse treffen also immer alle eingegebenen Filterbedingungen gleichzeitig zu. Wenn Sie etwas Spezielles finden möchten und hier keine Ergebnisse erzielen, nehmen Sie doch einfach Kontaktmit uns auf.

Kategorie

Freitext

Natürlich ist Ihnen längst bekannt, ob Sie gemäß gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind, ein Hinweisgeberschutzsystem im Unternehmen zu implementieren (Verpflichtung für alle Unternehmen ab 50 Beschäftigte mit Wirkung ab 17.12.2023). Haben Sie -wie viele andere Unternehmen auch- schon einmal darüber nachgedacht, für diesen Zweck ein gesondertes Softwaresystem einzusetzen? Aufgrund der Nähe dieses Themas zum Datenschutz haben viele Kunden uns darauf angesprochen. Und so haben wir uns bei PERGON entschieden, ein datenschutzgerechtes Hinweisgeberportal (Whistleblower-Portal) anzubieten. Dies können Sie unternehmensintern oder auch öffentlich als digitalen Meldekanal verwenden. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, wie Sie dieses Thema umsetzen wollen oder wenn Sie zusätzlich zu Ihrem geplanten System auch einen digitalen Meldekanal anbieten möchten, können wir Ihnen kurzfristig helfen.

Ein neues Urteil des Landgerichts Baden-Baden hat wichtige Datenschutzfragen aufgeworfen. In einem Fall, in dem ein Mitarbeiter eines Unternehmens eine Kundin über seinen privaten Social-Media-Account kontaktierte, wurde das Unternehmen zur Auskunft über den Mitarbeiter verurteilt. Wir erklären, warum dieses Urteil bedeutend ist und was es für den Datenschutz und die Verwendung von Social Media in Unternehmen bedeutet.
Das Landgericht Baden-Baden hat in einem aktuellen Fall ein Urteil gefällt, das die Aufmerksamkeit auf wichtige Datenschutzaspekte lenkt. In diesem Fall ging es um einen Mitarbeiter eines Unternehmens, der über sein privates Mobiltelefon Kontakt mit einer Kundin auf deren Social-Media-Kanal aufgenommen hatte, um eine fehlerhafte Kaufpreiserstattung zu klären. Die Kundin war besorgt über die Verwendung ihrer Daten und forderte Auskunft darüber, welcher Mitarbeiter ihre personenbezogenen Informationen verwendet hatte.

Die spanische Datenschutzbehörde hat ein bedeutendes Bußgeld von 20.000 EUR gegen das Medienunternehmen Joly Digital verhängt. Der Grund: Die Veröffentlichung eines Social-Media-Fotos in einem Blog ohne die erforderliche Zustimmung der betroffenen Person. Dieser Vorfall hat weitreichende Datenschutzimplikationen und verdeutlicht die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten in der digitalen Welt.
In einem aktuellen Fall in Spanien hat die Datenschutzbehörde (Agencia Española de Protección de Datos – AEPD) ein Medienunternehmen namens Joly Digital mit einem Bußgeld in Höhe von 20.000 EUR belegt. Grund für diese Maßnahme war die unrechtmäßige Verwendung eines Social-Media-Fotos in einem Blog, ohne die erforderliche Zustimmung der betroffenen Person. Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die komplexen Datenschutzregeln, die im Zeitalter des Internets und der sozialen Medien gelten.

In einem wegweisenden Urteil vom 28. Juli 2023 hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (LAG BW) entscheidende Fragen zum Datenschutz im Beschäftigtendatenschutz beantwortet. Dies betrifft insbesondere die Behandlung von Personalakten in Papierform im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie die Auswirkungen einer zu kurzen Fristsetzung für Auskunftsersuchen. Diese Klärung hat weitreichende Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Hinblick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten im Arbeitsumfeld.
Das jüngste Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg (LAG BW) wirft Licht auf bedeutende Fragen im Bereich des Datenschutzes in Arbeitsverhältnissen. Eine der zentralen Fragen, die in diesem Fall auftrat, war die Behandlung von Personalakten in Papierform im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Ein Fax dürfe laut der Bremer Landesdatenschutzbeauftragte nicht für bestimmte personenbezogene Daten verwendet werden. Alternativen seien E-Mails und Briefe.
Mit einem Fax dürfen keine personenbezogenen Daten, insbesondere keine Geswundheitsdaten übermittelt werden, stattdessen sollten verschlüsselte E-Mails genutzt werden.

Im Hinblick auf die viel genutzten Betriebssysteme, Büro-Anwendungen oder auch Videokonferenzlösungen und die Datenpannen wegen Sicherheitslücken bei Microsoft-Exchange-Servern hat der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Müller, zusammen mit dem Landesrechnungshof die Landesregierung dazu aufgefordert, den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen.